Vorläufiges Programm des Symposiums
Programmbeiträge ‚LIVE is LIFE‘ Symposium Graz 2022
Eingeladene Vorträge
- Altenmüller: Potenziale und Grenzen des mentalen Übens beim Musizieren. Neurophysiologische und musikpsychologische Befunde
- Jiménez: Zuhören – der Schlüssel zu den Menschen
- Riebl: Vom „Üb halt mehr!“ zur Optimierung der musikalischen Ausbildung
- Riegler: Reflux (Sodbrennen, Husten) Management für Künstler:innen (Schauspieler:innen, Musiker:innen)
- Zalpour: Die Physiotherapeutische Sprechstunde für Performing Artists in Osnabrück
Vorträge
- Beste: Gehörschutz für Orchestermusiker:innen Besonderheiten in der arbeitsmedizinischen Betreuung
- Bertsch: Lampenfiebertraining mit EMG-Feedback für Musikerinnen mittels Virtual und Augmented Reality
- Biegl: Als Mensch auf der Bühne
- Bittar: Somatic Experience as an a priori in music kinaesthetic-perceptive performance
- Bork: Live Musik im Krankenhaus: Die Praxis des personenzentrierten Musizierens im Spitalskontext im Forschungsprojekt ProMiMiC – Status Quo und Zukunftsvisionen
- Büche: Orchesterakademie – Hilfreiche Bewältigungsstrategien für die psychosozialen und körperlichen Belastungen im Orchester. Ein Best Practice Modell
- Büche: Künstler:in sein und immer wieder werden: Von der Kunst, das Leben zu meistern. Was ist Musikpsychologie und -Coaching und was wird dadurch ermöglicht?
- Dalbauer-Stokkebaek: Auftakt – Achtsamkeit für Musiker:innen – Mindfulness Based Musician Performance MBMP
- Erhart-Schwertmann: Österreichische Interpretengesellschaft unterstützt Interpret:innen
- Glawischnig- Goschnik: Musik im Schnittfeld – Kunst/Pädagogik/Therapie
- Grieshofer: Is acting a risky business? – Investigating mental health risk factors among actors
- Kleemair: Wie gesund sind Instrumental- und Gesangslehrende? – Eine Untersuchung zur Gesundheit der Instrumental- und Gesangslehrenden in der Steiermark
- Lubert: Individualisierte psychologische Interventionen für Leistung unter Druck bei Musikerinnen und Musikern: Sieben Fallstudien
- Mantsch: Spiel Dich frei- Zum Umgang mit psychischen Herausforderungen für Musiker:innen während der Covid-19 Pandemie
- Möller: Muskuläre Aktivität, Anpressdruck und Lautstärke beim Posaunenspiels – eine explorative Querschnittsstudie
- Niemand: Respiratorische Interaktion in Lied-Duo Performances
- Ptatscheck: Mental Health in Higher Education – Eine qualitative Interviewstudie zur Gesundheitsförderung von Popmusikstudierenden
- Renner: Zentrum für Berufsmusiker:innen Hamburg – ein umfassendes Betreuungssystem
- Roos: Sound Parameter Changes in Surgically Altered Vocal Tracts
- Schlömicher-Thier: Prävention im Alltag einer Festspielbühne
- Siddiq: Safer Music – Blasen nur mit Überzieher. Zum Einfluss von Aerosolfiltern auf den Klang von Blechblasinstrumenten
- Smale: Musikphysiologie im WWW – Vorstellung der beiden youtube Kanäle „MusicPhysio“ und PrimaFit
- Wolf: Apparative Bewegungsanalyse für die klinische Beurteilung von spielbedingten muskuloskelettalen Erkrankungen bei hohen und tiefen Streichern
Workshops
- Gaggl: Workshop Musikkinesiologie
- Haditsch-König: Einführungsseminar Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst: Kennenlernen und Erfahrungen machen mit den Urgestalten von Haltung und Bewegung
- Hirner: On Stage – Bühnenpräsenz und Körperhaltung
- Kaniewska-Eröd: Bühnenfit – Fertig – Los! Mental-Körperliche Resilienz Im Rampenlicht
- Kurth: Nervösität vor dem großen Tag
- Mas: Körperarbeit im Instrumentalunterricht
- Milek: Die Leichtigkeit des Sitzens
- Milek: Harmonie im Nervensystem
- Podnar: Physiotherapeutischer ‚Glücks-Plan‘ für das Wohlbefinden
- Publig: Lampenfieber und Atmung: Kraft durch Interrelation
- Dirnberger: Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch richtige Ernährung
- Ringer: Forrest-Yoga für Musiker:innen
- Roitinger: Lebendig, leicht und kraftvoll musizieren
- Rudman: Somatische Bewegungserfahrung als Basis für lebendigeres Musizieren – Movement Laboratory (Bewegungslabor): „Die Hand“
- Skopal: Feinmotorik: Flinke Finger für flottes Fantasieren
- Staribacher: Lästiges Lampenfieber loswerden – So werden Auftrittsängste in Power umgewandelt
- von Kameke: Vom tätigen Untätigsein beim Singen – Muße und Absichtslosigkeit in der Vokalpdagogik
Kurzvorträge mit Poster
- Avermann: standardisiertes Untersuchungsprotokoll zur Beurteilung von muskuloskelettalen Beschwerden bei darstellenden Künstlern – Teil 1: eine Umfragestruktur
- Greil: Blessed And Depressed? – Über den Zusammenhang zwischen verbaler Kreativität, Depressivität und Subjektivem Wohlbefinden
- Hennenberg: YourSmile – Eine Musikwerkstatt auf der Neuroonkologie der Kinderklinik der MedUni Wien
- Nass-Dambach: Die interindividuelle Variabilität der Reaktionen auf musikalische Interventionen bei Patient:innen mit neurodegenerativen Erkrankungen
- Parncutt: Learning piano tablature: A qualitative study of pianists who gave up on sharps and flats
- Schemmann: Standardisiertes Untersuchungsprotokoll zur Beurteilung muskuloskelettaler Beschwerden bei darstellenden Künstler:innen -Teil 2: Interviewbasierte Anamnese
- Schwarz: Dokumentation eines musikphysiologischen Pilotprojekts mit Schwerpunkt Lampenfieber am Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch
- Türk-Espitalier: Musikphysiologie im Berufsalltag – Erste Ergebnisse aus drei Jahren „Lehrgang Musikphysiologie“
- Türk-Espitalier: Die Auswirkungen von Krafttraining der Ausatemmuskulatur auf die Spielleistung von Trompetern
- Weber: Careful Whisper – Voice Recognition von Flüstersignalen in unterschiedlich ausgebildeten Stimmen
& Mehr
- ROUNDTABLE: „LIVE is LIFE“ – „Lebenslanges gesundes & freudvolles Musizieren“
- Individuelle Audiometrie Messung
- Walk & Talk Fachgruppengespräche