Beyond the Score – Symposium 2026 Header

Call for Papers | Einladung zur Beitragseinreichung

Einreichfrist: 11. Oktober 2025
Beiträge können auf Deutsch oder Englisch eingereicht und präsentiert werden. Bei zweisprachigen Möglichkeiten wird Englisch bevorzugt, um die internationale Sichtbarkeit und Beteiligung zu fördern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Universität Mozarteum Salzburg und die Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) laden herzlich zum Symposium „Beyond the Score – Health & Well-being in Music and Performing Arts“ vom 10. bis 12. April 2026 in Salzburg, Österreich, ein.

Im Mittelpunkt des Symposiums steht eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit den vielfältigen Bereichen musikalischer und künstlerischer Performance sowie den dafür notwendigen physischen, psychischen und sozialen Voraussetzungen.

Wir laden Expert:innen und Forscher:innen aus den Bereichen musikalische Performance, Musiker:innengesundheit, Musikphysiologie, Musikpsychologie, Musikpädagogik, Musiker:innenmedizin, Musik und Gesundheit, darstellende Künste, (systematische) Musikwissenschaft, Coaching sowie angrenzenden Disziplinen herzlich dazu ein, ihre (Forschungs)Arbeiten einzureichen.

Ziel des Symposiums ist es, neueste Forschungserkenntnisse, Entwicklungen und Konzepte im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden von Musiker:innen, Performer:innen und darstellenden Künstler:innen zu diskutieren. Damit möchten wir Impulse für eine nachhaltige und gesunde Praxis setzen – und dazu beitragen, gute und gesunde Performances auf die Bühne zu bringen.

Themenschwerpunkte

  • Pädagogische Ansätze: Innovative Strategien zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Musiker:innen und Performing Artists.
  • Prävention & Belastungsmanagement: Forschung und Konzepte zur Vorbeugung von Überlastung im Musizieren und in den darstellenden Künsten.
  • Physische und psychische Gesundheit: Studien zu körperlichen und psychischen Bedingungen im künstlerischen Schaffen.
  • Wirkungen von Musik und Performance: Wie musikalische und performative Elemente Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen.
  • Musik- und performancebezogene Therapien: Potenziale therapeutischer Interventionen in Musik und darstellenden Künsten.
  • Technologie & Gesundheit: Der Einfluss digitaler und technischer Entwicklungen auf Gesundheit und Wohlbefinden von Musiker:innen und Performer:innen.

Wir freuen uns über die Einreichung von mündlichen Vorträgen, Posterbeiträgen und Workshops, die neue Einblicke in dieses interdisziplinäre Feld geben und der Fachgemeinschaft neue Impulse liefern. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf die performativen Künste. Alle eingereichten Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren durch ein Expert:innengremium begutachtet. Die akzeptierten Beiträge werden im Rahmen des Symposiums präsentiert.

Bitte reichen Sie Ihr Abstract (250–300 Wörter) bis zum 11. Oktober 2025 über das Formular auf der Veranstaltungswebsite ein.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und heißen Sie in Salzburg herzlich willkommen!


Call for Papers

Submission deadline: 11 October 2025  Submissions and presentations may be in German or English If both are possible, English is preferred to enhance international visibility and participation.

Dear colleagues,

The Mozarteum University Salzburg and the Austrian Society for Music and Medicine (ÖGfMM) cordially invite you to the symposium ‘Beyond the Score – Health & Well-being in Music and Performing Arts’ from 10 to 12 April 2026 in Salzburg, Austria.

The symposium will focus on an inter- and transdisciplinary examination of the diverse areas of musical and artistic performance and the physical, psychological and social conditions necessary for them.

We warmly invite experts and researchers from the fields of musical performance, musicians‘ health, music physiology, music psychology, music education, musicians‘ medicine, music and health, performing arts, (systematic) musicology, coaching and related disciplines to submit their (research) work.

The aim of the symposium is to discuss the latest research findings, developments and concepts in the field of health and well-being of musicians, performers and performing artists. With this, we aim to provide impulses for sustainable and healthy practices – and contribute to bringing good and healthy performances to the stage.

Key Topics

  • Pedagogical approaches: Innovative strategies to promote health and well-being in musicians and performing artists.
  • Prevention & Stress Management: Research and concepts to prevent overwork in music-making and the performing arts.
  • Physical and mental health: Studies on physical and mental conditions in artistic creation.
  • Effects of music and performance: How musical and performative elements influence health and well-being.
  • Music and performance-related therapies: Potentials of therapeutic interventions in music and performing arts.
  • Technology & Health: The impact of digital and technical developments on the health and well-being of musicians and performers.

We are looking forward to the submission of oral presentations, poster contributions and workshops that provide new insights into this interdisciplinary field and give new impetus to the specialist community. This year, we are placing a special focus on the performative arts. All submitted contributions will be peer-reviewed by a panel of experts. The accepted contributions will be presented at the symposium.

Please submit your abstract (250–300 words) by 11. October 2025 using the form on the event website.

We look forward to receiving your contributions and welcome you to Salzburg!